vertraudich.online

Die drei Projekte vertraudich.online, Kinder- und Jugendtelefon Berlin und Elterntelefon Berlin sind in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. Sie bieten anonyme, vertrauliche und kostenfreie Beratung online und per Telefon für junge Menschen sowie Eltern, Großeltern und alle, die Erziehungsverantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Bei allen drei Projekten engagieren sich gut ausgebildete, ehrenamtliche Berater:innen.

An jedem Tag im Jahr können Kinder und Jugendliche an https://vertraudich.online/ per Mail schreiben und Mo-Do, 18-20 Uhr chatten. Beim Chat kooperiert vertraudich.online mit Schreiben statt Schweigen, ein Projekt der Jungen Nordkirche.

Das Kinder- und Jugendtelefon Berlin ist Mo-Sa, 14-20 Uhr unter der Nummer 116111 erreichbar. Junge Menschen können mit allem, was sie beschäftigt und belastet, anrufen.

Alle Menschen, die sich um Kinder und Jugendliche sorgen und Fragen zur Erziehung und zu Familienthemen haben, können das Elterntelefons Berlin Mo-Fr, 9-11 Uhr und zusätzlich noch Di und Do, 17-19 Uhr unter der Nummer 0800 111 0 550.

Das Kinder- und Jugendtelefon Berlin und das Elterntelefon Berlin sind Mitglieder im Nummer gegen Kummer e. V. und gehören damit zum bundesweiten Netzwerk aller Kinder-, Jugend- und Elterntelefone in Deutschland.

Im vergangenen Jahr waren u.a. Probleme mit den Eltern, Verliebtheit, Mobbing, suizidale Gedanken und Einsamkeit häufige Themen bei vertraudich.online und beim Kinder- und Jugendtelefon Berlin. Beim Elterntelefon Berlin wurden vor allem die Gefühle Hilflosigkeit und Überforderung und die Eltern-Kind-Beziehung thematisiert. Auch die Krisen und Kriege der vergangenen Monate und Jahre wirken sich auf das psychische Wohlbefinden junger Menschen aus, machen ihnen Angst vor der Zukunft und hinterlassen Eltern und Bezugspersonen oft rat- und hilflos.

In der Begegnung mit ratsuchenden Menschen online und am Telefon ist uns eine offene, wertschätzende und tolerante Haltung wichtig. Wir gehen davon aus, dass jede und jeder über Stärken und Ressourcen verfügt. Das anonyme und vertrauliche Setting kann helfen, dass Menschen sich trauen, sich zu öffnen. Nicht selten erzählen uns Jugendliche oder Eltern zum ersten Mal über sehr belastende Themen. Es kann stärkend und ermutigend wirken, wenn sie die Erfahrung machen, dass andere Menschen ihnen wertschätzend zuhören, ohne sie zu verurteilen, dass es Worte gibt, für das, was ihnen das Leben schwer macht und dass ihnen geglaubt wird. Die heilsame Wirkung von Sprache und Worten kann sich entfalten und zart und leise Veränderungen bewirken. Sich Hilfe zu holen, ist nie ein Zeichen von Schwäche. Sich Hilfe holen, ist einfach krass mutig. Und dafür feiern wir alle jungen Menschen und alle Eltern, die uns schreiben bzw. anrufen. Und ja, manchmal gibt es auch keinen Trost, wenn zum Beispiel von dem Verlust eines geliebten Menschen erzählt wird. Dann geht es vor allem um das Anerkennen der Trauer, der Schwere und das gemeinsame Aushalten der Leere und Sprachlosigkeit angesichts der Ungeheuerlichkeit und der Zumutung von Sterben und Tod. Es gibt aber immer auch Platz zum Schmunzeln und für Humor. Nichts Menschliches ist uns fremd.

Uns bedeutet es viel, mit unseren drei Projekten vertraudich.online, Kinder- und Jugendtelefon Berlin und Elterntelefon Berlin am Zug der Liebe teilzunehmen. Damit möchten wir auf die niedrigschwellige, anonyme und kostenfreie Möglichkeit der Beratung aufmerksam machen, über die Möglichkeit eines erfüllenden und wertvollen Ehrenamts informieren und schließlich auch auf die Belastungen von Familien und junger Menschen in unserer Gesellschaft hinweisen.

Diesen Beitrag teilen