Wagenkollektiv Fragen

REGELN FÜR DIE TEXTE (Styleguide „Zug der Liebe 2025“)

BILDER & LOGO SCHICKEN NICHT VERGESSEN!

  • Logo vor transparentem Hintergrund
  • Bilder NICHT hochkant

1. Erzählform:
– Immer in der dritten Person Singular/Plural
– Keine Ich-Form, kein „wir“, sondern: „Das Kollektiv XY hat…“, „Sie bringen…“, „Ihr Anliegen ist…“

2. Tonfall:
– Direkt, lebendig, leicht rebellisch
– Keine leeren Worthülsen oder Buzzwords („Kreativität“, „Diversität“, „bunt“) ohne Kontext
– Authentisch > Hochglanz
– Wenn’s dreckig ist, darf’s auch so klingen.

3. Sprache:
– Gendern mit *, aber sparsam
– Deutsche Umgangssprache statt Amtsdeutsch
– Sätze dürfen atmen, aber keine Bandwurmsätze

I. Identität & Story

  • Wer seid ihr, und wie würdet ihr euch jemandem beschreiben, der noch nie von euch gehört hat?

  • Wie hat sich euer Kollektiv gefunden – und was hat euch zusammengeschweißt?

  • Gibt es einen bestimmten Moment, der euch als Gruppe geprägt hat?

II. Politische Haltung & Motivation

  • Was bringt euch auf die Straße beim Zug der Liebe?

  • Wofür brennt ihr – und wogegen stellt ihr euch?

  • Was sollte sich in Berlin (oder darüber hinaus) verändern?

  • Gibt es ein Thema, das sonst kaum eine*r anspricht, euch aber extrem wichtig ist?

III. Musik & Ästhetik

  • Was erwartet uns auf eurem Wagen musikalisch?

  • Wer legt auf – und warum genau diese Leute?

  • Gibt’s ein Motto, eine Ästhetik, ein Detail, das euren Wagen besonders macht?

IV. Haltung & Vision

  • Was wäre anders, wenn eure Perspektive die Welt bestimmen würde?

  • Welche Botschaft wollt ihr den Leuten am Rand und im Netz mitgeben?

  • Wie sieht für euch eine gerechtere Stadtgesellschaft aus?

V. Interaktion & Support

  • Wie kann man euch unterstützen – direkt am Tag oder darüber hinaus?

  • Was habt ihr bisher gemacht, und was steht als Nächstes an?

 

Diesen Beitrag teilen