Wir stellen vor: Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg
Wir freuen uns, euch unser Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg vorzustellen – einen Ort, der Vielfalt und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt! Am südlichen Rand vom Prenzlauer Berg – am Teutoburger Platz – schaffen wir einen Raum für Begegnung, Bildung und Unterstützung, in dem sich Menschen unterschiedlichster Herkunft willkommen fühlen. Unser Ziel ist es hier mit Euch einen Ort zu schaffen, an dem unterschiedlichste Menschen respektvoll zusammen kommen ohne dabei auf monetäre, diskriminierende oder behindernde Grenzen zu stoßen.
Jede Woche finden über 30 Angebote in unserem Haus statt: Freizeit- und Bildungsangebote, Kreativgruppen, Entspannungs- und Bewegungsrunden für Erwachsene, Kinder, Senior*innen, für alle halt! Besonders stolz sind wir auf unsere Initiativen wie den monatlichen Kleidertausch und den Lastenrad-Verleih von flotte Berlin. Zusammen mit denn Lebensmittelretter*innen von Foodsharing setzen wir uns für Umweltschutz und „common goods“ – Gemeinschaftsgüter – ein. Eine große Kiezgemeinschaft, die hier zusammen läuft!
Unser Stadtteilzentrum ist zudem ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Vor Ort findet Ihr eine Sozialberatung, drei(!) Wochentermine für Mieter*innen, Familienrechtsberatung, unsere Zug-der-Liebe-Buddys von der Inklusions- und Teilhabe-Beratung und noch mehr! Denn eine lebendige Nachbarschaft muss alle mitnehmen.
Apropos alle mitnehmen: In unserer Galerie präsentieren nicht nur lokale Künstler*innen ihre Werke, in diesem Jahr 2025 nutzen wir den Raum verstärkt, um soziale Anliegen zu pushen. Euch erwarten spannende Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Themen Flucht, Inklusion und Obdachlosigkeit. Seid gespannt und seid dabei!
Zwei zusätzliche Projekte wirken auch über das Haus hinaus: „Zusammen im Thälmannpark“ – unsere mobile Stadtteilarbeit – bringt alteingesessene Anwohner*innen und Neuankömmlinge im Kiez zusammen. Ein bunter Austausch, der das Gemeinwesen stärkt und bereichert! Mit „LeNa – Lebendige Nachbarschaften“ setzen wir uns dafür ein, den Kontakt zu Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund zu stärken. Wir bauen Zugangsbarrieren ab, damit alle die Chance haben, aktiv am Gemeinwesen und Ehrenamt teilzuhaben. Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Nachbarschaft, in der jede Stimme zählt!
Obwohl wir von der Senatsverwaltung finanziert werden, sind wir massiv von den Haushaltskürzungen 2025 betroffen. Schon in diesem Jahr mussten wir Honorarmittel, Zahlungen für Ehrenamtliche und weitere Posten wie Fortbildungen, Supervision und Öffentlichkeitsarbeit abbauen. Für 2026 sind noch massivere Kürzungen vorgesehen. Schon jetzt beteiligen wir uns fortlaufend bei den Demonstrationen im Unkürzbar-Bündnis Berlin. Bitte schließt auch Ihr Euch den Protesten an, um Stadtteilzentren, (queere) Jugendtreffs, Geflüchtetenhilfe und viele andere soziale Projekte in Berlin zu erhalten!
Lasst uns gemeinsam eine lebendige und engagierte Nachbarschaft gestalten! Besucht uns gerne vor Ort in der Fehrbelliner Str. 92, auf unserer Website oder auf Instagram. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und zusammen etwas zu bewegen!
Euer STZ-Team Hannah, Sandro, Mina, Katrin, Thea, Merle, Ferdinand, Iris, Hend und Yolanda